Der Kurs ergänzt die Weiterbildung in Transaktionsanalyse, ist aber auch völlig unabhängig davon buchbar.
29. – 30.03.2025 in Bammental bei Heidelberg
Aufstellungen in Praxis und Gedankengut! Ein Kurs für „alle und jeden“
Anwendung und theoretische Aspekte: Ein Überblick als Einblick
Familienaufstellungen dienen letztlich dazu, sich der eigenen Geschichte und den Menschen im Hintergrund respektvoll und versöhnlich zuzuwenden und unseren Urgrund an Vergangenheit zu erspüren, zu erfühlen und zu verstehen. So können wir dieses Erbe würdigen und als Ressource nutzen.
Auch alle anderen Formen der Systemaufstellung dienen dazu, Entwicklungsschritte zu initiieren, und, wo angebracht oder gewünscht, Kreativität und Lebensfreude zu aktivieren und sich stimmig auf die eigenen Lebensvollzüge einzulassen, um sie auch selbst stimmig und autonom auszuformen.
Ein solcher Prozess ist meist ein heilsamer Schritt, um Neuorientierung und Neuordnung zuzulassen und einer gelungenen und vitalen Balance zwischen Mentaltätigkeit, Herzbewegtheiten und Körperlichkeit förderlich zu sein.
Methodisch stehen innerhalb dieser Gruppe ausgewählte Repräsentanten für
Z. B. das familiäre Ursprungs- oder Gegenwartsystem, ein Lebensthema oder andere relevanten Themen.
Das Lösungsbild dieser Aufstellungen wird verinnerlicht, nährt und stärkt das Innenleben und bereichert in verschiedensten Entwicklungsaspekten den jeweils Aufstellenden:
Versöhnlichkeit, Zentriertheit, Autonomie, Vitalität und Selbststeuerungskompetenz.
Diese Arbeit dient der Harmonisierung des psychisch-seelischen Energiehaushaltes und der nachhaltigen Verbesserung von Lebensqualität und Sinnerfüllung.
Alle Maßnahmen dienen der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Bewältigung von möglichen Hürden und damit der Vertiefung des seelischen Reifeprozesses.
Neben Einzelpersonen oder Familienmitgliedern sind auch Paare willkommen.
Sowohl Selbsterfahrungsinteressierte als auch Fortbildungsinteressierte können hier optimal lernen und persönlich und professionell profitieren.
Der Kurs steht offen für alle Weiterbildungskandidaten in TA sowie auch sonstige Interessenten aus den verschiedensten Therapie-und-oder Beratungszusammenhängen: Soweit an Theorie UND Selbsterfahrung interessiert und engagiert.
Für Weiterempfehlungen bin ich dankbar!
Sa: 10.00 – 19.30 Uhr = 8 Arbeitsstunden (inkl. 1 1/2 Std. Mittagspause)
So: 09.00 – 14.30 Uhr = 5 Arbeitsstunden (inkl. 30 Min. Mittagspause)
Gesamtarbeitszeit 13 Stunden
Hier geht es zur Anmeldung (bitte klicken)