Der Kurs ergänzt die Weiterbildung in Transaktionsanalyse, ist aber auch völlig unabhängig davon buchbar.

 

25. – 26.10.2025 in Bammental bei Heidelberg

 

Anwendung und theoretische Aspekte: Ein Überblick als Ein-und-Ausblick

 

Pessoarbeit, entwickelt von Alberto Pesso und seiner Frau in den 1960er-Jahren, ist eine auch körperorientierte Methode, die darauf abzielt, emotionales und psychisches Wohlbefinden zu fördern, alte Belastungen hinter sich zu lassen und/oder zu transformieren, um selbstbewusst und kontaktbezogen im Leben stehen zu können.

Die Methode basiert auf der Annahme, dass psychische Probleme u.a. aus ungelösten Kindheitserfahrungen resultieren, bei denen grundlegende emotionale Bedürfnisse nicht erfüllt wurden. Diese Bedürfnisse werden als die „fünf Grundrechte“ bezeichnet:
Platz, Nahrung, Unterstützung, Schutz und Grenzen.

In heilsamer Begegnung mit dem Professionellen wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem der Proband in sogenannten „Strukturen“ (eine Art inszenierter geführter Szenen) die Möglichkeit erhält, symbolisch korrigierende Erfahrungen zu machen und dabei alte Muster heilsam zu überlagern odewr ersetzen.

Hierbei werden Mitglieder der Gruppe für die Besetzung von Rollen engagiert in genauer passgerechter Form.

Es werden z.B. alte Szenen vergegenwärtigt (real und virtuell) um sie dann in ihre erlöste und strukturaufbauende „Antithese“ (positives Gegenbild) zu bringen und dem Probanden zu helfen, dieses heilsame Bild zu festigen und zu verinnerlichen.

 

In diesen 2 Tagen möchte ich den Schwerpunkt AUCH darauf legen, die Anwesenden zu lehren, wie Strukturen als IMAGINIERT belebt werden können, also die Phantasie kreativ nutzbar gemacht werden kann, um auch IN DER VORSTELLUNG ohne „leibhaftige“ Gegenwart der Objekte, sinnvoll und heilsam verinnerlichen zu können.

Dies dürfte vor allem auch für Berater und Coaches von Interesse sein, da diese m.E. mit dieser Abstraktion sehr wohl heilsam unterwegs sein können, soweit sie mit entstehenden Gefühlen kompetent umzugehen wissen.

Sowohl Selbsterfahrungsinteressierte als auch Fortbildungsinteressierte können hier optimal lernen und persönlich und professionell profitieren.

 

Sa:  10.00 – 19.30 Uhr = 8 Arbeitsstunden (inkl. 1 1/2 Std. Mittagspause)
So:  09.00 – 14.30 Uhr = 5 Arbeitsstunden (inkl. 30 Min. Mittagspause)
Gesamtarbeitszeit 13 Stunden

 

Hier geht es zur Anmeldung (bitte klicken)